Was ist die Oekumenische Philharmonie?
Die
Oekumenische Philharmonie wurde 2006 von ihrem Dirigenten Frank
Christian Aranowski gegründet. Sie ist ein professionelles
Symphonieorchester und besteht aus hervorragenden Berufsmusikern vieler
verschiedener Nationen, die im gesamten Bundesgebiet, der Schweiz,
Österreich und dem Elsass ihren Wohnsitz haben und zum Teil in anderen
namhaften Berufsorchestern* ihren Dienst taten oder noch tun. Das
Orchester kommt regelmäßig zu mehreren jährlichen Arbeitsphasen in
Ettlingen (Baden) zusammen, um anspruchsvolle symphonische, aber auch
oratorische Werke verschiedener Stilepochen zu erarbeiten. Die
Oekumenische Philharmonie wird finanziell und organisatorisch vom
gemeinnüzigen Verein „Oekumenische Philharmonie e. V.“, der seinen Sitz
in Ettlingen und Heidelberg hat, getragen. (Ettlinger Satzung als pdf-Datei)
Was bedeutet „ökumenisch“?
Dirigent
und Orchestermitglieder bekennen sich zum christlichen Glauben, sind
aber in unterschiedlichen Konfessionen beheimatet. Da das Orchester in
freier Trägerschaft steht, gehört es keiner speziellen Kirche an und
vertritt auch keine bestimmte Lehre. Als verbindliche Grundlage hat sich
das Orchester die Basisformel des Ökumenischen Rats der Kirchen zu
eigen gemacht:
„Wir
bekennen den Herrn Jesus Christus gemäß der Heiligen Schrift als Gott
und Heiland und trachten darum gemeinsam zu erfüllen, wozu wir berufen
sind zur Ehre Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
Was ist das Besondere an der Oekumenischen Philharmonie?
Die
Orchestermitglieder teilen ihren Glauben an Jesus Christus und damit
ihre Berufung. Sie sehen ihre Aufgabe vor allem darin, professionelles
Musizieren und Glaubensinhalte zu einer überzeugenden Synthese zu
verbinden. Ihre Arbeit und ihr Musizieren verstehen sie als Ausdruck des
Gotteslobes, zu dem sie die Zuhörer mit einladen möchten. Besonderen
Wert legen sie darauf, dass die musikalisch-technische Perfektion
niemals Ziel, sondern Ergebnis einer von Liebe und Hingabe geprägten
Arbeitshaltung ist. Das Orchester möchte das musikalische Erbe im
Zeitalter einer weltanschaulichen Beliebigkeit unter einem klaren
geistigen und geistlichen Aspekt neu entdecken und erleben lassen. Es
möchte den Menschen zur Auferbauung, Ermutigung und Bereicherung dienen
und widmet sich vor allem solcher Musik, die, wie Beethoven einmal
sagte, von Herzen kommt und wieder zu Herzen gehen soll. Die
Orchestermitglieder sehen sich ebenso herausgefordert, über das
gemeinsame Musizieren hinaus zu einer Gemeinschaft zusammenzuwachsen, in
der christliche Nächstenliebe auch untereinander gelebt wird.
*Die Musikerinnen und Musiker der Oekumenischen Philharmonie spielen / spielten u. a. in folgenden Orchestern:
Badische Philharmonie Pforzheim
Bad Reichenhaller Philharmonie
Bamberger Symphoniker
Basel Sinfonietta
Basler Festival Orchester
Beethovenorchester Bonn
Berner Sinfonieorchester
Bremer Philharmoniker
Camerata Schweiz
Collegium Musicum Basel
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Dresdner Philharmonie
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Frankfurter Museumsorchester
Freiburger Barockorchester
Hamburger Symphoniker
Heidelberger Sinfoniker
Hofer Symphoniker
Junge Deutsche Philharmonie
Junge Kammerphilharmonie NRW
Kammerorchester Basel
Kurpfälzisches Kammerorchester
L'Arpa Festante München
Mozarteum Orchester Salzburg
Münchner Symphoniker
Orchester des Landestheaters Dessau
Orchester des Nationaltheaters Mannheim
Orchester des Theaters Erfurt
Orchester des Theaters Stralsund
Orchestre Philharmonique du
Luxembourg
Orchestre Symphonique de Jura
Radio-Sinfonieorchester München
Slowenisches Nationaltheater
Ljubljana
Sinfonieorchester Wuppertal
Staatskapelle Weimar
Stuttgarter Philharmoniker
Symphonieorchester des Hessischen Rundfunks
Symphonieorchester des
Norddeutschen Rundfunks
Thüringen Philharmonie Gotha
Thüringer
Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt
Westfälische Kammerphilharmonie Gütersloh
Württembergische Philharmonie Reutlingen